Bibliographien für DaF/DaZ
1 / 17
(Eva-Maria Willkop; Stand: SoSe 06)
Verwendete Abkürzungen:
DaF= Deutsch als Fremdsprache
|
DNS = Die Neueren Sprachen
|
1 Allgemeine Grundlagen 1: Ansätze der Kultur- und Landeskunde
„ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht“, FS Deutsch 3/1990, 60-61.
Albrecht, C. (1997): „Der Begriff der, die, das Fremde: Zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Thema Fremde“, in: Bizeul, Y./Bliesener, U./Prawda, M. (Hrsg.): Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund Definitionen Vorschläge, Weinheim: Beltz, 80-93.
Althaus, H.-J. (1999): „Landeskunde. Anmerkungen zum Stand der Dinge“, in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand ..., Regensburg: FaDaF (MatDaF 52), 393-406. (auch in Info DaF 26,1, 25-36)
Altmayer, C. (2005): „Kulturwissenschaftliche Forschung in Deutsch als Fremdsprache. Acht Thesen zu ihrer Konzeption und zukünftigen Entwicklung“, DaF 3/42, 154-159. (+R)
Apeltauer, E. (1996): Lernziel: Interkulturelle Kommunikation“, in: Wierlacher, A./Stötzel, G. (Hrsg.): Blickwinkel, München: iudicium, 773-786.
Barkowski, H. (1999): „Von den Mühen der Ebene... Das Interkulturelle Paradigma im Alltag wissenschaftlicher und unterrichtlicher Praxis“, in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.) (1999): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand .., Regensburg: FaDaF (MatDaF 52), 493-502.
Baur, R./ Chlosta, C./Wenderott, C. (1999): Die unbekannten Deutschen, Baltmannsweiler: Schneider.
Baur, R.S./Meder, G./Vlatko, P. (Hrsg.) (1992): Interkulturelle Erziehung und Zweisprachigkeit, Baltmannsweiler: Schneider. (08W I51)
Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (1994): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr. (08W I56)
Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) ( 31995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Francke (UTB).
Bausinger, H. (1985): „Alltag im Landeskundeunterricht“, Deutsch lernen 3, 3-14.
Bausinger, H. (1999): „Da capo: Germanistik als Kulturwissenschaft“, Jb DaF 25, 213-231.
Bettermann, R. (1993): „Fremdsprachenunterricht zwischen Internationalität und Kulturvergleich: Zur Gewichtung der landeskundlichen und linguistischen Elemente in der Sprachdidaktik“, in: Timm, J.-P./Voller, H.-J. (Hrsg.): Kontroversen in der Fremdsprachenforschung, Bochum: Brockmeyer, 143-156.
Bettermann, R. (1998): Interkulturelle Landeskunde in der Theorie und Praxis des fremdsprachlichen Deutschunterrichts an Universitäten und Hochschulen, in: Blei, D./Zeuner, U. (Hrsg.): Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutsch als Fremdsprache, Bochum: AKS, 12-29.
Bettermann, R. (1999): „Landeskunde und/oder interkulturelle Kommunikation (Weites Feld und wallende Nebel)“, in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.) (1999): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand..., Regensburg: FaDaF (MatDaF 52), 503-513.
Blei, D./Zeuner, U. (Hrsg.) (1998): Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutsch als Fremdsprache, Bochum: AKS.
Bock, H. (1980): „Landeskunde und sozialwissenschaftlicher Ländervergleich“, Jb DaF 6, 149-160.
Bösch, E. (1996): „Das Fremde und das Eigene“, in: Thomas, A. (Hrsg.): Psychologie interkulturellen Handelns, Göttingen: Hogrefe, 87-105.
Bräsel, S. (1997): „Blickwechsel - Überlegungen zur Landeskunde in einer sich verändernden Welt“, Info DaF 24/1, 99-113.
Bredella, L. (1994): „Interkulturelles Verstehen zwischen Objektivismus und Relativismus“, in: Bausch, K.-R./Christ, H./ders. (Hrsg.): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht“, Tübingen: Narr, 21-30. (08W-I56)
Bredella, L. (1999): „Zielsetzungen interkulturellen Fremdsprachenunterrichts“, in: Bredella, L. / Delanoy, W. (Hrsg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr, 85-120.
Briesemeister, D. (1976): „Landeskunde - Kulturkunde - Auslandskunde. Historischer Rückblick und terminologischer Überblick“, in: Weber, H. (Hrsg.): Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Kultur und Kommunikation als didaktisches Konzept, München: Verlag, 156-182.
Buttjes, D. (1989): „Lernziel Kulturkompetenz“, in: Bach, G./Timm, J.-P. (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht im Wandel, Heidelberg : PH, 68-101.
Buttjes, D. (1995): „Landeskunde-Didaktik und landeskundliches Curriculum“, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) ( 31995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Francke (UTB), 142-149.
Christ, H. (1996): „Fremdverstehen und interkulturelles Lernen“, ZIF 1/3, 22 S. (http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/christ.htm)
Delmas, H./Vorderwülbecke, K. (1982): „Landeskunde“, in: Ehnert, R. (Hrsg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt/M.: Lang, 190-222.
Dethloff, U. (1992): „Interkulturelle Kommunikation: Überlegungen zu einer Neuorientierung der Landeskunde in den neunziger Jahren“, Zielsprache Französisch 3, 130-141.
Dethloff, U. (1993): Interkulturalität und Europakompetenz. Die Herausforderung des Binnenmarktes und der Europäischen Union, Tübingen: Stauffenburg. (08X D40)
Deutschmann, A. (1982): „Überlegungen zur Landeskundeplanung im Fach Deutsch als Fremdsprache“, in: Ehnert, R. (Hrsg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt/M.: Lang, 223-274. (08T E83)
Ehnert, R./Wazel, G. (1994): „Landeskunde“, in: Henrici, G./Riemer, C. (Hrsg.): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen Bd. 2, Baltmannsweiler: Schneider, 273-281.
Erdmenger, M. (1996): Landeskunde im Fremdsprachenunterricht, Ismaning: Hueber. (FB14.1/FD)
Erdmenger, M./Istel, H.-W. (1973): Didaktik der Landeskunde, Ismaning: Hueber. (08T E72)
Firges. J./Melenk, H. (1989): „Landeskundliches Curriculum“, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) ( 31995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Francke (UTB), 513-517.
Fischer, G. (1987): „Landeskunde - Vermittlerin im internationalen Verständigungsprozeß“, DaF 24/6, 353-358.
Fremdsprache Deutsch 1/1998. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 18: Landeskundliches Lernen, München: Goethe Institut.
Fürst, C. (1999): „Methodische Rekonstruktion der Außensicht“, in: Dann, H.-D. (Hrsg.): Gruppenunterricht im Schulalltag: Realität und Chancen, Erlangen: Universitätsbibliothek, 24-55.
Ganeshan, V. (1992): „Landeskunde nach der Wende - Was will der Kunde des Landes?“, FS Deutsch 6, 23-24.
Gilzmer, M. (1995): „Landeskunde als interkulturelle Kommunikation“, in: Dittmar, N./Rost-Roth, M. (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Frankfurt/M.: Lang, 209-220.
Gogolin, I./Kroon, S. (1996): „Monolinguales Selbstverständnis und interkulturelle Kommunikation im Sprachunterricht“, in: Wierlacher, A./Stötzel, G. (Hrsg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution, München: iudicium, 255-264.
Göhring, H. (1980): „Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation“, in: Wierlacher, A. (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch, Bd.1, 70-90.
Göller, T. (2000): Kulturverstehen. Grundprobleme einer epistemologischen Theorie der Kulturalität und kulturellen Ereignis, Würzburg: Königshausen und Neumann.
Grawe, C. (1987): „Die kulturanthropologische Dimension der Landeskunde. Zu Verständnis und Kritik des Landeskundebegriffs“, in: Wierlacher, A. (Hrsg.) : Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik, München: iudicium, 459-475. (SL 21-55)
Grünewald, M. (1996): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Baltmannsweiler: Schneider (Kap. 2: LK-Konzepte).
Gürttler, K./Steinfeld, Th. (1990): „Landeskunde - ein unmögliches Fach aus Deutschland“, Info DaF 3, 250-258.
Hackl, W. (1997): „Die Rolle der Landeskunde in der Deutschlehrerausbildung“, in: Wolff, A./Tütken, H./Liedke, H. (Hrsg.): Gedächtnis und Sprachenlernen (MatDaF 46), Regensburg: FaDaF, 233-244.
Hackl, W./Langner, M./Simon-Pelanda, H. (1997): „Integrierende Landeskunde – ein (gar nicht so) neuer Begriff. Das D-A-CH-Konzept“, in: Krumm, H./Portmann-Tselikas, P. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Innsbruck: Studien-Verlag, 17-34.
Heyd, G. (1997): Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr, Kap. 4. (-R, guter Kurzüberblick)
Hinnenkamp, V. (1990): „Wieviel und was ist ´kulturell` in der Kommunikation? – Fragen und Überblick“, in: Spillner, B. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Kongressbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V., Frankfurt/M.: Lang, 46-52.
Hoffmann, I./Hoffmann, D. (1998): „Interkulturelles Lernen und Landeskundecurriculum“, Jb DaF 24, 375-397.
Hu, A. (1996): „‘Interkultureller Fremdsprachenunterricht‘ und die Heterogenität von ‚Kulturen‘“, ZIF 1/3, 16 S. (http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/hu.htm)
Hüllen, W. (1994): „Das unendliche Geschäft der interkulturellen Kommunikation“, in: Gienow, W./Hellwig, K. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation und prozessorientierte Medienpraxis im Fremdsprachenunterricht, Seelze, 16-26.
Huson, N. (2003): „Ein Terrain des Fremdsprachenunterrichts (Deutsch): Interkulturelle Kompetenz in der Tourismusausbildung“, Info DaF 30/4, 375-382. (+R/LB: K konkret)
Kaikkonen, P. (1990): „Interkulturelle Kultur- und Landeskunde im interkulturellen Fremdsprachenunterricht“, Neue Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 43, 230-236.
Kaikkonen, P. (1991): Erlebte Kultur- und Landeskunde, Universität Tampere (Kap. 4). (-R)
Kamm, J. (1994): „Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft: Wissenschaftsgeschichtliche und aktuelle Perspektiven zur systematischen Analyse (inter-)kulturellen Wissens“, in: Ambos, E./Werner, I. (Hrsg.): Interkulturelle Dimensionen der Fremdsprachenkompetenz, Bochum: AKS, 80-99.
Keller, G. (1996): „Zehn Thesen zur Neuorientierung des interkulturellen Lernens“, Der Neusprachliche Unterricht 43, 227-236.
Kim, E. (2002): „Lernziel ‚Interkulturelle Kompetenz’. Utopie oder Rettungsanker für DaF in Korea?“, in: Wiesinger, P. (Hrsg.): Akten den X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 4, Bern u. a.: Lang, 275-281.
Knüfermann, V. (1998): „Landeskundliche Themen und Projekte im Rahmen der Auslandsgermanistik – eine Neubestimmung“, Info DaF 25/4, 477-487.
Koreik, U. (1999): „Moderne Landeskunde !?“, in: Willkop, E. (Hrsg.): Landes- und kulturkundliche Vermittlungsansätze. Jahrbuch Sprachandragogik 1999/I, 11-37. ( http://www.sprachandragogik.uni-mainz.de/jahrbuch.htm#1999_1)
Koreik, U. (2001): „Große Töne, wenig Musik. Zur Rolle der Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache“, in: Aguado, K./Riemer, C. (Hrsg.): Wege und Ziele FS Henrici), Baltmannsweiler: Schneider, 39-49.
Kramsch, C. (1991): „Bausteine zu einer Kulturpädagogik des Fremdsprachenunterrichts“, Jb DaF 17, 104-120.
Kramsch, C. (1995): „Andere Worte - andere Werte: Zum Verhältnis von Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht“, in: Bredella, L. (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Bochum: Brockmeyer, 51-66.
Krumm, H.-J. (1994): „Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht“, in: Bausch, K.-R./Christ, H./ders. (Hrsg.): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht“, Tübingen: Narr, 116-127. (08W-I56)
Krumm, H.-J. (1999): „Landeskunde Deutschland, D-A-CH oder Europa? Über den Umgang mit Verschiedenheit im DaF-Unterricht“, in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand. Wissenschaftssprache – Fachsprache Landeskunde aktuell. Interkulturelle Begegnungen – Interkulturelles Lernen, Regensburg: FaDaF (MatDaF 52), 31-61.
Krumm, H.-J. (2003): „Deutsch von außen – in der Inlandsgermanistik“, in: Stickel, G. (Hrsg.) (2003): Deutsch von außen. Berlin; New York: de Gruyter, 259-273.
Krusche, D. (1989): „Zur Hermeneutik der Landeskunde“, JbDaF 15, 13-29.
Langner, M./Marsch, E. (1991): „ABCD-Landeskunde“, in: Arbeitskreis DaF in der Schweiz (Hrsg.): Rundbrief Nr. 17, 27-32. -
Liĉen, M (2002): „Zur Notwendigkeit interkultureller Kommunikation beim Erlernen einer Fremdsprache“, in: Wiesinger, P. (Hrsg.): Akten den X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 4, Bern u. a.: Lang, 177-181.
Liebmann Parinello, G. (2003): „Deutsch von Rom aus – Annäherungsversuche“, in: Stickel, G. (Hrsg.) (2003): Deutsch von außen. Berlin; New York: de Gruyter, 142-155.
Luchtenberg, S. (1998): „Integrative interkulturelle Sprachbildung“, in: Köhnen, R. (Hrsg.): Wege zur Kultur: Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht, Frankfurt/M.: Lang, 307-324.
Martin, B. R. (1996): „Landeskunde zwischen Deutsch als Fremdsprache und German Studies: Überlegungen zur Theorie eines Faches“, in: Wierlacher, A./Stötzel, G. (Hrsg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution, München: iudicium, 575-584. (VL)
Merten, S. (1995): „Kultur- und Landeskunde“, in: ders. (Hrsg.): Fremdsprachenerwerb als Element interkultureller Bildung, Frankfurt/M.: Lang, 236-240. (08W-M57)
Müller, B.-D. (1994): „Fremdsprachenunterricht als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen“, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr, 155-164.
Müller, H.-H. (1987): „Lichtvolle Erkennung der Verschiedenheit. Zur Konzeption einer interkulturellen Hermeneutik“, in: Wierlacher, A. (Hrsg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik, München: iudicium, 585-594.
Müller-Jacquier, B.-D. (2001): „Interkulturelle Landeskunde“, in: Helbig, G. et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.1, Berlin, New York: de Gruyter, 1230-1234. (-R)
Neuner, G. (1994): Fremde Welt und eigene Erfahrung – Zum Wandel der Konzepte von Landeskunde für den fremdsprachlichen Deutschunterricht, in: Neuner, G. (Hrsg.): Fremde Welt und eigene Wahrnehmung, Kassel: Universität Gesamtschule Kassel, 14-39.
Oomen-Welke, I. (1991): „Umrisse einer interkulturellen Didaktik für den gegenwärtigen Deutschunterricht“, Der Deutschunterricht 43,2, 6-27.
Otto, W. D. (2002): “Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen einer Toleranzdidaktik“, in: Wiesinger, P. (Hrsg.): Akten den X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 4, Bern u. a.: Lang, 167-175.
Pauldrach, A. (1992): „Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren“, FS Deutsch 6, 4-15. (+R)
Penning, D. (1995): „Landeskunde als Thema des Deutschunterrichts - fächerübergreifend und/oder fachspezifisch?“, Info DaF 22/6, 626-640.
Peters, J. E. (Hrsg.) (1994): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht, Mainz: J. G. Universität (Berichte und Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Bd. 34).
Pfeiffer, W. (2002): „Fug und Unfug der Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht“, in: Wiesinger, P. (Hrsg.): Akten den X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 4, Bern u. a.: Lang, 151-157.
Picht, R. (1989): „Kultur- und Landeswissenschaften“, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) ( 31995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Francke (UTB), 66-73.
Picht, R. (1994): „Von der Landeskunde zur internationalen Kommunikation“, in: Ehnert, R./Schröder, H. (Hrsg.): Das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern, Frankfurt/M.: Lang, 331-344. (08T F4)
Pommerin, G. (1988): „Interkulturelles Lernen - eine Herausforderung für unsere Gesellschaft“, Jb DaF 14, 137-156.
Raddatz, V. (1989): Fremdsprachliche Landeskunde in Unterricht und Forschung. Eine Bilanz seit 1945, Augsburg: Universität. (FB 14.1/FD: UF 111 R 1 I)
Ramin, a. (1989): „Landeskunde im Rahmen interkultureller Germanistik“, Info DaF 16/2, 212-243.
Reinbothe, R. (1997): „Landeskunde in der Deutschlehrerausbildung“, Info DaF 24/4, 499-513.
Reinbothe, R. (1999): „Interkulturelle Vermittlungsprobleme im Landeskundeunterricht“, in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand ..., Regensburg: FaDaF (MatDaF 52), 344-359.
Roggausch, W. (1997): „Kulturkontrast und Hermeneutik“, Info DaF 24/6, 796-807.
Rösler, D. (1992): Lernerbezug und Lehrmaterialien DaF, Heidelberg: Groos.
Rost-Roth, M. (1996): „Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation“, ZIF 1/1, 37 S. (http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/rost11.htm)
Schlickau, St. (2005): „Dimensionen interkultureller Kommunikation: Praxis – Analyse – Kompetenzförderung“, forum Angewandte Linguistik 46, 103-113.
Schmidt, S. (1980): „Was ist bei der Selektion landeskundlichen Wissens zu berücksichtigen?“, in: Wierlacher, A. (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch Bd. 1, München: UTB, 289-299.
Simon-Pelanda, H. (2001): „Landeskundlicher Ansatz“, in: Helbig, G. et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.1, Berlin, New York: de Gruyter, 41-55. (knapperÜberblick: VL)
Szulc, A. (1985): „Der Stellenwert der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht“, DaF 22:3, 140-144.
Thimme, C. (1995): „Interkulturelle Landeskunde. Ein kritischer Beitrag zur aktuellen Landeskunde-Diskussion“, DaF 32/3, 131-137.
Thürmann, E. (1994): „Fremdsprachenunterricht, Landeskunde und interkulturelle Erziehung“, DNS 93/4, 316-334.
Veeck, R./Linsmayer, L. (2001): „Geschichte und Konzepte der Landeskunde“, in: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. HSK 19.2, 1160-1168.
Volkmann, L. (2002): „Aspekte und Dimensionen interkultureller Kompetenz“, in: ders./Stierstorfer, K./Gehring, W. (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz, Konzepte und Praxis des Unterrichts, Tübingen: Narr, 11-47.(-R)
Waldhoff, H.-P./Tan, D./Kürşat-Ahlers, E. (1997): Brücken zwischen Zivilisationen. Zur Zivilisierung ethnisch-kultureller Differenzen und Machtungleichheiten. Das türkisch-deutsche Beispiel, Frankfurt/M.: IKO.
Wasmuth, W. (1999): „Zur Problematik eines Konzepts. Theorie und Praxis interkultureller Hermeneutik im Fach Deutsch als Fremdsprache, dargestellt am Beispiel Indonesien“, in: Zimmermann, P. (Hrsg.): Interkulturelle Germanistik. Dialog der Kulturen auf Deutsch? Frankfurt/M.: Lang, S. 140-153.
Weimann, G./Hosch, W. (1993): „Kulturverstehen im Deutschunterricht“, Info Daf 5, 514-523.
Wierlacher, A. (1999): „Cultural Studies, disziplinäre und interdisziplinäre Kulturwissenschaft“, Jb DaF 25, 131-146.
Wierlacher, A. (2003): „Interkulturelle Germanistik. Zu ihrer Geschichte und Theorie. Mit einer Forschungsbibliographie“, in: ders./Bogner, A. (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart/Weimar: Metzler, 1-46.
Wierlacher, A. (Hrsg.) (2000): Kulturthema Kommunikation - Konzepte, Inhalte, Funktionen, Möhnesee: Résidence. (Fach-Stellenwert)
Zeuner, U. (1998): Thesen zur interkulturellen Landeskunde, in: Blei, D./Zeuner, U. (Hrsg.): Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutsch als Fremdsprache, Bochum: AKS, 5-11.
Zima, P.V. (1999): „Kulturelle Bedingtheit und kulturelle Vielfalt“, Sprachkunst 30, 121-134.
2 Allgemeine Grundlagen 2: Kulturbegriff
Zu Kulturkontakt und ik Missverständnissen Seminare Grein, Reihe „Beruflich in…“
Altmayer, Claus 1997: "Zum Kulturbegriff des Faches Deutsch als Fremdsprache", ZIF 2/2, Seiten? ( http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/altmayer3.htm)
Anderson, B. (1988): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/M.: Campus.
Bausinger, H. (1980): Zur Problematik des Kulturbegriffs“, in: Wierlacher, A. (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch, Bd.1, München: Fink, 57-69.
Bausinger, H. (1995): „Jenseits des Eigensinns: Kulturelle Nivellierung als Chance?“, in: Kaschuba, W. (Hrsg.): Kulturen – Identitäten – Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie, Berlin: Akademie-Verlag, 229-245.
Bhabha, H. (2000): Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg, 97-124.
Bielefeldt, H. (2004): „Defending Universal Rights in the Face of Cultural Pluralism“, in: Lütterfelds, W. / Mohrs, T. / Salehi, D. (Hrsg.): Die Welt ist meine Welt. Globalisierung als Bedrohung und Bewahrung kultureller Identität? Frankfurt/M.: Lang, 19-42.
Böhme, H. (1996): „Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft). Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs“, in: Glaser, R./Luserke, M. (Hrsg.): Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 48-69.
Bredella, L. (1994): "Interkulturelles Verstehen zwischen Objektivismus und Relativismus", in: Bausch, K.-R./Christ, H./ders. (Hrsg.): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr, 21-30. (08W-I56)
Chryssochoou, X. (2004): Cultural Diversity. Ist Social Psychology, Malden, MA, USA; Oxford, UK; Carlton, Victoria, Australia: Blackwell, D+I, 12-32, 60-66. (-R)
Fillitz, T./Gingrich, A./Rasuly-Paleczek, G. (1993): Kultur, Identität und Macht, Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation. (FB 12.3: VK4 954)
Ghobeyshi, S./ Koreik, U. (2003): „Kultur(en), Konflikt(e) und Unterricht(en), Info DaF 30/4, 352-364. (K konkret: +/-R, +LB)
Hansen, K.P. (1995): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen: Francke.
Hansen, M./Zuber, B. (1996): Zwischen den Kulturen. Strategien und Aktivitäten für landeskundliches Lehren und Lernen, München: Langenscheidt.
Kaschuba, W. (Hrsg.) (1995): Kulturen - Identitäten - Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie, Berlin: Akademie Verlag. (08W K91)
Krause, B. (1987): „Mentalitätengeschichte als vergleichende Kulturforschung“, in: Wierlacher, A. (Hrsg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Akten des I.Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, München: iudicium, 475-488.
Lenzen, D. (1991): „Multikulturalität als Monokultur“, in: Schäffter, O. (Hrsg.): Das Fremde: Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 147-157. (-R)
Lütterfelds, W. / Mohrs, T. / Salehi, D. (Hrsg.) (2004): Die Welt ist meine Welt. Globalisierung als Bedrohung und Bewahrung kultureller Identität? Frankfurt/M.: Lang, D+I.
Marcus, S. (2004): „Signs of cultural globalization“, Semiotica 150-1/4, 135-149.
Müller-Jacquier, B.-D. (1991): „Kulturstandards in der Fremdsprache“, in: Thomas, A. (Hrsg.): Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Saarbrücken: Verl. für Entwicklungspolitik, (SSIP-Bulletin; No 61), 41-54.
Ol’sanskij, I.G. (2000): „Sprache und Kultur - kognitive und prototypische Ansätze“, DaF 4, 228-233.
Orlovius, A./ Zeutschel, U. (1991): „Wie praktisch sind Kulturstandards?“, in: Thomas, A. (Hrsg.): Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Saarbrücken: Verl. für Entwicklungspolitik, (SSIP-Bulletin; No 61), 161-173.
Reisch, B. (1991): „Kulturstandards lernen und vermitteln“, in: Thomas, A. (Hrsg.): Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Saarbrücken: Verl. für Entwicklungspolitik, (SSIP-Bulletin; No 61), 71-101.
Thomas, A. (1991): „Psychologische Wirksamkeit von Kulturstandards im interkulturellen Handeln“, in: ders. (Hrsg.): Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Saarbrücken: Verl. für Entwicklungspolitik, (SSIP-Bulletin; No 61), 55-69.
Thomas, A. (2004): „Die Welt ist meine Welt, aber doch nicht ganz so richtig – psychologische Aspekte im Kontakt kultureller Identität“, in: Lütterfelds, W. / Mohrs, T. / Salehi, D. (Hrsg.): Die Welt ist meine Welt. Globalisierung als Bedrohung und Bewahrung kultureller Identität? Frankfurt/M.: Lang, 129-146.
Vivelo, F.R. (1981): Handbuch der Kulturanthropologie, Stuttgart: Klett-Cotta. (Freihand 180.528)
Volkmann, L. (2002): „Aspekte und Dimensionen interkultureller Kompetenz“, in: Volkmann, L. / Stierstorfer, K. / Gehring, W. (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz, Tübingen: Narr, 11-47.
Wahrlich, H. (1991): „Wortlose Sprache- Verständnis und Missverständnis im Kulturkontakt“, in: Thomas, A. (Hrsg.): Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Saarbrücken: Verl. für Entwicklungspolitik, (SSIP-Bulletin; No 61), 13-39.
Wilde-Stockmeyer, M. (2001): „Landeskunde = Kulturwissenschaft?“, in: Funk, H./Koenig, M (Hrsg.): Kommunikative Fremdsprachendidaktik (FS Neuner), München: iudicium, 69-82. (-R)
3 Darstellung in Lehrwerken
Abendroth-Timmer, D. (1997): „Zum Potential von Lehrwerken für das Verstehen anderer Kulturen“, in: Bredella, L. et al. (Hrsg.): Thema Fremdverstehen, Tübingen: Narr, 76-100. (-R)
Abendroth-Timmer, D. (1998): Der Blick auf das andere Land. Ein Vergleich der Perspektiven in Deutsch-, Französisch- und Russischlehrwerken, Tübingen: Narr. (-R, + LB)
Ammer, R. (1988): Das Deutschlandbild in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache, München: iudicium. (08X-A46)
Fink, M. C. (2003): „Das Deutschlandbild in dänischen Lehrwerken für den Deutschunterricht in der Folkeskole“, InfoDaF 30/5, 476-488. (+ LB)
Földes, Cs. (1995): „Zum Deutschlandbild der DaF-Lehrwerke: von der Schönfärberei zum Frustexport? Ein Diskussionsbeitrag“, DaF 32, 1/1995, 30-32.
Földes, Cs. (1996): „Das Bild Deutschlands und der Unterricht des Deutschen als Fremdsprache“ DaF 1, 43-45.
Frenser, U. (1991): „Landeskunde in Wirtschaftsdeutschlehrwerken“, Info DaF 18/2, 125-135. (+/-R)
Friz, S. (1991): Das Bild von England, Amerika und Deutschland bei Fremdsprachenlernern und in Fremdsprachen-Lehrwerken. Ein Beitrag zur komparativen Landeskunde, München: Verlag??. –
Funk, H. (2001): „Das Ende ist nah! Oder auch nicht. Zum Funktionswandel der Fremdsprachenlehrwerke“, in: Funk, H./Koenig, M. (Hrsg.): Kommunikative Fremdsprachendidaktik – Theorie und Praxis in Deutsch als Fremdsprache (FS Neuner), München: iudicium, 279-293. (F von LW= LK)
Funke, P. (1988): „Kriterien der landeskundlichen Analyse fremdsprachlicher Lehrwerke“, in: Jacobmeyer, W. (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika. Die landeskundliche Darstellung in Sprachlehrbüchern beider Länder, Frankfurt/M.: Verlag?, 37-48.
Geyer, B. (1995): „Deutschlehrwerke nach der Wende“, Deutsch lernen 2, 125-135. (-R:veraltet)
Keim, L. (1994): „Kriterien für die Beurteilung der Authentizität von Lehrwerktexten“, in: Kast, B./Neuner, G. (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht, Berlin et al.: Langenscheidt, 162-179.
Liedke, M. (1999): „Interkulturelles Lernen in Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache“, in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand, Regensburg: FaDaF (MatDaF 52), 552-577. (+R)
Maijala, M. (2004): „Deutschland von außen gesehen. Geschichtliche Inhalte in Deutschlehrbüchern ausgewählter europäischer Länder, Frankfurt/M.: Lang. (LB)
Meijer, D./Jenkins, E.-M. (1998): „Landeskundliche Inhalte - die Qual der Wahl? Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken“, FS Deutsch 18, 18-25. (+R)
Piontek, S. (1994): „Tabus in DaF-Lehrwerken oder die Vernachlässigung der Realität“, DaF 31:1, 51-52.
Piontek, S. (1995): „’Denk ich an Deutschland in der Nacht ...’“, Anmerkungen zu Csaba Földes (1995) Zum Deutschlandbild der DaF-Lehrwerke: von der Schönfärberei zum Frustexport? Ein Diskussionsbeitrag (in DaF1/1995, 30-32), DaF 32“, DaF 4, 244-248.
Richter, R. (1998): „Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht am Beispiel von ‚Sichtwechsel neu’, ‚Spielarten’ und ‚Elemente’“, DaF 35, 45-51.
Thimme, C. (1994): "Zeitgeschichte in Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache", Info DaF 21/4, 456-474. (+R)
Thimme, C. (1996): Geschichte in Lehrwerken DaF und Französisch für Erwachsene, Baltmannsweiler: Schneider.
4 Didaktik der Landeskunde
4.0 Allgemein
Bachmann, S./Gerhold, S./Wessling, G. (1996): „Aufgaben – und Übungstypologie zum interkulturellen Lernen mit Beispielen aus Sichtwechsel – neu“, Zielsprache Deutsch 27,2, 77-91.
Biechele, M./Padrós, A. (2003): Didaktik der Landeskunde, München: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 31).
Bettermann, R. (1996): „Fakten und Fantasie in der Landeskunde“, DaF 33, 241-244.
Bettermann, R. (1997): „’Wie ein gehetztes Pferd…’ Fantasie und Fakten in der Landeskunde“, DaF Wolff, A./Blei, D. (Hrsg.): DaF für die Zukunft, Regensburg: FaDaF (MatDaF 44), 363-373.
Bettermann, R. (2001): „Texte als Träger von landes- und kulturwissenschaftlichen Informationen“, in: Helbig, G. (u.a.) (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.1, Berlin, New York: de Gruyter, 1253-1262. (lk Textauswahl)
Blommaert, J. (1994): „Ideologien in interkultureller Kommunikation“, Sprache und Literatur 74,25, 19-38.
Fau, M. (1999): „Kulturen in der Begegnung: ‚Ort’ ist nicht gleich ‚Ort’ oder: Was ist ein Kulturthema?“ in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand .., Regensburg: FaDaF (MatDaF 52), 484-492.
Fremdsprache Deutsch 4/1991 "Unterrichtsprojekte", München: Klett.
Ganster, M. et al. (1991): „Durchführung der Zwei-Kulturen-Simulation ‚BafaBafa‘. Interaktion zweier simulierter Kulturen und Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erfahrungen“, in: Hentschel, U./Ebert, H. (Hrsg.): Ausländerstudium in interkulturellem Kontext, Regensburg: FaDaF (MatDaF 34), 109-121.
Legutke, M. (1989a): „Projekte im Fremdsprachenunterricht - Bilanz und Perspektiven", in: Edelhoff, Ch./Candlin, Ch.N. (Hrsg.): Verstehen und Verständigung, Bochum: Kamp, 81-97 (-R:LFB=DM)
Legutke, M. (1989b): „Szenarien für einen handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht", in: Bach/Timm (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht im Wandel, Heidelberg : PH,, 102-127.
Löschmann, M. (2001): „Was tun gegen Stereotype“, in: Wazel, G. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion. Bd. 5, Frankfurt/ M.: Lang, 147-202.
Neuner, G. (1999): „Interimswelten im Fremdsprachenunterricht“, in: Bredella, L./Delanoy, W. (Hrsg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr, 261-289. (+/-R)
Rafik Trad, A. (2001): Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation, Frankfurt/M.: Lang. (für HA)
Uhlemann, H./Frydel, S. (1988): „Die Gestaltung landeskundlicher Aufgaben - eine bedenkenswerte Aufgabe“, DaF 3, 133-137.
4.1 Verschiedene Ansätze
Althaus, H.-J. (1994): „Das Typisierungsdilemma. Anmerkungen zum Umgang mit Fremdbildern und zum Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde“, in: Neuner, G. (Hrsg.): Fremde Welt und eigene Wahrnehmung, Kassel: Kass. Werkstattberichte zur Didaktik DaF 3, 109-116.
Baumgratz, G./Neumann, W. (1980): „Der Stellenwert des Vergleichs im landeskundlich orientierten Fremdsprachenunterricht“, JbDaF 6, 161-180.
Behal-Thomsen, H./Lundquist-Mog, A./Mog, P. (1993): Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Apekten deutscher Mentalität, München: Langenscheidt. (08Z B24)
Bettermann, R. (2001): „Sprachbezogenen Landeskunde“, in: Helbig, G. et al. (Hrsg.) : Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.2, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1215-1229.
Bischof, M./Borchard, B. (1987): Kontrastive Landeskunde. Ein Konzept für bi- und trinationale Seminare, München: Goethe-Institut (Ref. 52 - Externe Fortbildung).-
Bleicher, Th. et al. (1989): „Gesellschaftliche Spannungsbilder (bundes-) deutscher Wirklichkeit. Ein Saarbrücker Modell der Landeskunde“, Info DaF 16/2, 212-227.
Broschkowski, M./Kober-Aichele, S. (2002): "Lernen durch Identifikation. Ein Grundmodell für den Landeskundeunterricht DaF mit Anwendungsvorschlägen", GFL 3, 102-112. (Internet) (Biographiesimulation)
Bufe, W. (1994): „Entdeckende Landeskunde als interkulturelle Begegnungsdidaktik - Vom grenzübergreifenden zum kontaktpädagogischen Ansatz“, in: Peters, J. (Hrsg.): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene, Mainz: JoGu, 63-68.
Dressler, G./Reuter, B./Reuter, E. (1980): „Welche Landeskunde braucht der FU? Grundsätzliche Überlegungen zur Vermittlung von Sprache und Kultur im FU“, Linguistik und Didaktik 11, 233-251.
Faistauer, R. (2002): „Landeskunde für künftige Diplomaten. Das Konzept der „Themenrecherche“ in den Sommerkursen der Diplomatischen Akademie Wien“, in: Barkowski, H./Faistauer, R. (Hrsg.): . . . in Sachen Deutsch als Fremdsprache, Baltmannsweiler: Schneider, 191-202. (+R)
Fandrych, C. (1999): „Sprachbewusstsein und Landeskunde: ein Ansatz zur Erarbeitung von sprachlichem und landeskundlichem Wissen im Fortgeschrittenenunterricht“, in: Tenberg, R. (Hrsg.): Intercultural perspectives, München: iudicium, 85-111.
Göhring, H. (1975): „Kontrastive Kulturanalyse und Deutsch als Fremdsprache“, Jb DaF 1, 80-92.
Groenewold, P. (1988): „Simulationen für interkulturelles Lernen. Landeskundliches Lernen und Spracharbeit mit Hilfe erfundener Figuren“, Jb DaF 14, 259-281.
Köhring, K.H./Schwerdtfeger, I.C. (1976): „Landeskunde im Fremdsprachenunterricht, eine Neubegründung unter semiotischen Aspekt“, Linguistik und Diaktik 25, 55-80.
Koreik, U. (1993): „Biographiesimulationen im Landeskunde-Unterricht“, DaF 30, 219-226. (+R)
Legutke, M. (1996): "Redesigning the Language Classroom", in: Christ, H./Legutke, M. (Hrsg.): Fremde Texte verstehen, Tübingen: Narr, 1-14.
Legutke, M.K. (2000): „Lehrer als Lerner. Fremdverstehen durch ‚entdeckende und erlebte Landeskunde‘ in der Lehrerfortbildung“, in: Bredella, L. et al. (Hrsg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar?, Tübingen: Narr, 18-42. (+/-R: lang!)
Legutke, M./Köhler, B./Bützer, H. (Hrsg.) (1996): Handbuch für Spracharbeit, München: Goethe-Institut.
Mitchell, T.R. et al (1972): „Culture training: validation evidence for the culture assimilator“, International Journal of Psychology 7/2, 97-104. -
Mog, P. (1989): „Das Tübinger Modell einer integrativen Deutschlandkunde“, Info DaF 16, 269-275.
Mog, P. (Hrsg.) (1992): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde, München: Langenscheidt.
Müller, P. (1996): „Interkulturelles Lernen durch erlebte Landeskunde“, ZD 1, 33-36.
Pädagogische Arbeitsstelle des DVV (Hrsg.) (1989): Entdeckende Landeskunde: Sprachenlernen in der interkulturellen Begegnung, Frankfurt/M.: Verlag??
Salumets, T. (1996): „Additive oder integrative Interdisziplinarität: Zur Entwicklung der German Studies in Nordamerika“, in: Wierlacher, A./Stötzel, G. (Hrsg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution, München: iudicium, 567-574. (-R)
Szarmach-Skaza, H./Kotowska, Z. (1988): „Warum gerade ‘Erlebte Landeskunde’?“, ZD 1, 33-35.
Seletzky, M. (1996): „A Process-Oriented amd Learner-Centered Approach to the Teaching of Landeskunde in the German-Language Classroom“, in: Christ, H./Legutke, M. (Hrsg.): Fremde Texte verstehen (FS Bredella), Tübingen: Narr, 113-134
Taubeneck, S. (1996): „Nature, Postmodernity, and German Studies: The Case of Clayoquot Sound“, in: Roche, J./Salumets, T. (eds.): Germanics under construction: intercultural and interdisciplinary prospects, München: iudicium, 157-172, 157-172.
4.2 Verschiedene Bereiche
a) Visuelles: Bilder, Fernsehen, Film und Video
Biechele, B. (1996): "Bilder als Kommunikate und Lernmedien im Fremdsprachenunterricht/DaF", Info DaF 23/6, 746-757.
Biechele, B. (1997): "Visualisierung in Lehrwerken für DaF - ein Beitrag zur Gedächtnisschulung?", Regensburg: FaDaF (MatDaF 46), 58-71.
Biechele, B. (1998): „Konstruktivistisch Lernen mit Visualisierungen in der interkulturellen Landeskunde“, in: Blei, D./Zeuner, U. (Hrsg.): Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutsch als Fremdsprache, Bochum: AKS-Verlag, 30-42.
Buttjes, D. (1983): „Landeskunde in Medien oder Medien der Landeskunde. Zur Entwicklung landeskundlicher Medien für den Fremdsprachenunterricht“, Zielsprache Deutsch 2, 2-4.
Esselborn, K. (1995): „Fernsehen in Deutschland - ein wichtiges Kapitel der Landeskunde“, DaF 32/1, 146-152.
Germer, E. (1996): „Überlegungen zur einer Landeskunde auf visueller Basis am Beispiel der Englandkunde“, in: Rist, T. (Hrsg.): Sprache, Sprachen und Kulturen (FS Rück), Landau: Knecht Verlag, 463-485. (zu vis, bei Projekt)
Gienow, W. (1998): „Filmsequenzen und Lernertexte: Fremdsprachenerwerb als interaktiv-konstruktiver Prozess“, in: Blell, G./Gienow, W. (Hrsg.): Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht, Hamburg: Dr. Kovač, 70-79.
Gügold, B. (1998): „Spielfilm als Kultursensibilisierung“, in: Blei, D./Zeuner, U. (Hrsg.): Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutsch als Fremdsprache, Bochum: AKS-Verlag, 74-79.
Hosch, W./Macaire, D. (1991): „Landeskunde in Bildern. Wahrnehmungspsychologische und methodische Fragen bei der Entwicklung eines Deutschlandbildes durch Bilder“, Fremdsprache Deutsch 5, 20-27. (+/-R)
Krumm, H.-J. (1992): „Bilder im Kopf - interkulturelles Lernen und Landeskunde“, FS Deutsch 6, 16-19.
Lindhorst, M. (1996): „Bildermachen vom Fremden. Ethnizität des Fernsehens als Gegenstand des Fachs Deutsch als Fremdsprache“, Info DaF 23:6, 737-745.
Lindhorst, M. (1999): „Landeskunde und Video“, in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand ..., Regensburg: FaDaF (MatDaF 52), 374-381.
Macaire, D./Hosch, W. (1996): Bilder in der Landeskunde, München: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 11). (R: v.a. 89-120)
Monaco, P. (1996): „Intercultural understanding in the age of television“, in: Legutke, M./Christ, H. (Hrsg.): Fremde Texte verstehen, Tübingen: Narr, 212-218.
Munsberg, K. (1990): „Die WDR-Sendereihe ZeitZeichen. Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht“, Info DaF 17:2, 204-227.
Reinfried, M. (1992): Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts, Tübingen: Narr. (08U R25)
Rings, G. (1996): „‘Gastarbeiter‘ im Neuen Deutschen Film. Ein Beitrag zu Selbst- und Fremdbildern in Fassbinders Angst essen Seele auf“, in: Sprachverband DfaA (Hrsg.): Deutsch lernen, Baltmannsweiler: Schneider, 307-328.
Sturm, D. (1990): Zur Visualisierung von Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache - Historische und kulturkontrastive Aspekte, Diss. Kassel
Sturm, D. (1991): "Das Bild im Deutschunterricht", FS Deutsch 5, 4-11. (-R:v.a.DM)
van den Boom, R. (1999): „Welches Deutschlandbild soll es denn sein? Landeskundliche Videos im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht im Ausland“, in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand …, Regensburg: MatDaF 52, 407-415. (-R)
Weidenmann, B. (1988): "Das Bild im Sprachunterricht: Lehrhilfe oder Lerngegenstand?", Jb DaF 14, 132-149 (R: nur lk-Teil).
Weiand, H.-J. (1983): „Film/Video/Fernsehen: Möglichkeiten für den Landeskundeunterricht“, Der fremdsprachliche Unterricht, 102-112.
b) Literatur und Kunst
Badstübner-Kizik, C. (2002): „Kunst im fremdsprachlichen Landeskundeunterricht zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik“ ZIF 6/3, 32 S. (http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/kunstwissenschaft.htm)
Bobst, H. (1995): „Das Fremde ist fast überall. (Literarische) Belege für die Alltäglichkeit von Fremdheitsgefühlen“, in: Dittmar, N./Rost-Roth, M. (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Frankfurt/M.: Lang, 221-213.
Bräsel, S. (2001): „Wohin die Sehnsucht uns trägt – eine interkulturelle Spurensuche an Beispielen aus Literatur, Kunst und Musik für den DaF-Unterricht“, in: Wolff, A./Winters-Ohle, E. (Hrsg.): Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich?, Regensburg: FaDaF (MatDaF 58), 710-720. (Projekt)
Ehlers, S. (1999): „Landeskunde und Literatur“, in: Bredella, L. / Delanoy, W. (Hrsg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr, 418-438. (+R)
Fischer, G. (1986): „Was können künstlerische Texte in Landeskunde-Lehrmaterialien leisten?“, DaF 5, 303-307.
Fricke, D. (1990): „Literatur: Zentrum einer interkulturellen Landeskunde“, in: Ders./Glaap, A.-R. (Hrsg.): Literatur im Fremdsprachenunterricht - Fremdsprache im Literaturunterricht, Frankfurt/M. : Diesterweg, 62-76. (-R:fr.)
Großklaus, G. (1991): „Vermittlung deutscher Literatur im Ausland in kultursemiotischer Sicht. Ein interkulturelles Modell“, in: Wolff, A./Justen, K.-D. (Hrsg.): Didaktik der Wissenschaftspropädeutik ..., Mat. DaF, Regensburg: FaDaF (Heft 31), 23-44. (R)
Hackl, W. (2002): “Lektüre als erlebbare Landeskunde“, in: Krumm, H.-J./Portmann-Tselikas, P.R. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache in Österreich 6, 95-105.
Herrmann, B. (2004): „Cultural Studies in Deutschland: Chancen und Probleme transnationaler Theorie-Importe für die (deutsche) Literaturwissenschaft“, in: Nünning, A./Sommer, R. (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft: Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven, Tübingen: Narr, 33-53.
Hunfeld, H. (1995): „Erlkönigs Tochter. Über das Missverständnis, Fremdes verstehen zu müssen“, Info DaF 22/1, 19-23.
Jablkowska, J./Leibfried, E. (Hrsg.) (1996): Fremde und Fremdes in der Literatur, Frankfurt/M.: Lang.
Kim, Y.-J. (2005): „Kultursysteme als Wissenssysteme: Kulturelle Konstellationen in Texten und Translation“, forum Angewandte Linguistik 46, 155-170.
Kucher, P.-H. (1994): „‘...kennen Sie dieses SCHÖNE land mit seinen tälern und hügeln..?‘ Zm nicht-idyllischen Verhältnis zwischen österreichischer Gegenwartsliteratur und österreichischer Landes- und Kulturkunde“, in: Ehnert, R./Schröder, H. (Hrsg.): Das Fach DaF in den deutschsprachigen Ländern, Frankfurt/M.: Lang, 345-364.(+/-R)
Kußler, R. (1980): „Zum Problem der Integration von Literaturvermittlung und Landeskunde“, in: Wielacher, A. (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch, München: UTB, 469-485.
Löschmann, M. (1990): „Literarische Texte und Landeskunde im Fremdsprachenunterricht“, in: Ehnert, R./Schröder, H. (Hrsg.): Das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern, Frankfurt/M.: Lang, Seiten?. (08T F4)
Müller-Hartmann, A. (1997): „Die Integration von Literatur- und Landeskundedidaktik: Methodische Ansätze im Rahmen des interkulturellen Lernens“, in: Bredella, L./Christ, H./Legutke, M.K. (Hrsg.): Thema Fremdverstehen, Tübingen: Narr, S.289-303.
O’Sullivan, E. / Rösler, D. (1999): „Stereotypen im Rückwärtsgang: Zum didaktischen Umgang mit Heterostereotypen in zielsprachigen kinderliterarischen Texten“, in: Bredella, L. / Delanoy, W. (Hrsg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr, 312-321. (-R)
Picht, R. (1980): „Interesse und Vergleich: Zur Sozialpsychologie des Deutschlandbildes“, Jb DaF 6, 120-133.
Picht, R. (1980): „Landeskunde und Textwissenschaft“, in: Wierlacher, A. (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch 1, 270-288.
Schilling, K. von (1989): „Kulturelle Identität und kulturwissenschaftliche Textinterpretation“, Info DaF 16, 147-177.
Schinschke, A. (1995): Literarische Texte im interkulturellen Lernprozeß. Zur Verbindung von Literatur und Landeskunde im Fremdsprachenunterricht Französisch, Tübingen: Narr. (Freihand 8150 FAB 4103) (+/-R)
Schmölzer-Eibinger, S. (2002): „Das Dorf: vom literarischen Text zum Sachtext. Ein Modell für den landeskundlichen Unterricht“, in: Krumm, H.-J./Portmann-Tselikas, P.R. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache in Österreich 6, 107-126.
Stenzel, H. (2004): “Literaturwissenschaft – Landeskunde – Kulturwissenschaft oder: die verdrängten Probleme eines hybriden Fachs. Anmerkungen zur Situation der Romanistik“, in: Nünning, A./Sommer, R. (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft: Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven, Tübingen: Narr, 55-77.
Stieg, G. (1980): „Dialektische Vermittlung. Zur Rolle der Literatur im Landeskunde-Unterricht“, in: Wierlacher, A. (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch, München: UTB, 459-468.
Weber, I. (1997): Unendliche Weiten. Die Science-Fiction-Serie Star Trek als Entwurf von Kontakten mit dem Fremden, Frankfurt/M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.
c) Semiotik, Semantik und Sprachstrukturen
Casper-Hehne, H./Lorenzen, P. (1993): „Wortschatz und Landeskunde“, in: Börner, W./Vogel, K. (Hrsg.): Wortschatz und Fremdsprachenerwerb, Bochum: AKS, 141-175.
Fernea, E. u. R.A. (1994): „Cleanliness and culture“, in: Lonner, W.J./Malpass, R.S. (eds.): Psychology and Culture, Boston, London: Allyn and Bacon, 65-69.
Gärtner, A. (1996): „Wortbildung und Landeskunde im DaF-Unterricht“, Die Unterrichtspraxis 29/1, 62-66.
Hermanns, F./Zhao, M. (1996): „‘Arbeit’ in China und in Deutschland. ein Begriffsvergleich als Beitrag zum Programm der interkulturellen Linguistik““, in: Wierlacher, A./Stötzel, G. (Hrsg.): Blickwinkel, München: iudicium, 413-436. (+R)
Müller, B.-D. (1983): „Begriffe und Bilder - Bedeutungscollagen zur Landeskunde“, ZD 2, 5-15. (+R)
Müller, B.-D. (1986): „Interkulturelle Verstehensstrategien - Vergleich und Empathie“, in: Neuner, G. (Hrsg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht, München: iudicium, 33-84.
Müller, B.-D. (Hrsg.) (1981): Konfrontative Semantik, Weil der Stadt.
Neumann, G. (1993): „Jede Nahrung ist ein Symbol. Umrisse einer Kulturwissenschaft des Essens“, in: Wierlacher, A. (Hrsg.): Kulturthema Essen, München: iudicium, 385-444.
Raminosoa Ramaharo, B.S.S. (2002): „Betrachtung der Kulturspezifika im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht am Beispiel der Begriffe ‚Familie’, ‚Arbeit’, ‚Umwelt“’, in: Wiesinger, P. (Hrsg.): Akten den X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 4, Bern u. a.: Lang, 213-221. (+/-R)
Stötzel, G./Wengeler, M. (1996): „Sprachgeschichte als Landeskunde“, in: Wierlacher, A./Stötzel, G. (Hrsg.): Blickwinkel, München: iudicium, 383-398
Sturm, D. (1993): „Bestellen und bezahlen und sonst nichts?“ in: Wierlacher (Hrsg.): Kulturthema Essen, München: iudicium, 367-382
Wierzbicka, A. (1997): Understanding Cultures Through Their Key Words. Oxford: Oxford: OUP.
d) Internet (siehe aber eigene Bib.)
Braun, A. (1998): "Die Nutzung des Internet für den DaF-Unterricht", Info DaF 25/1, 72-84. (+R)
Breindl, E. (1997): „DaF goes Internet!“, DS 25/4, 289-342.
Donath, R. (Hrsg.) (1998): Vernetztes Lernen – Hypertexte, Homepages &...Was man im Sprachunterricht damit anfangen kann, von Borrmann, A. und Gerdzen, R., Stuttgart: Klett.
Hahn, M./Künzel, S./Wazel, G. (Hrsg.) (1998): Multimedia – eine neue Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht, Frankfurt/M.: Lang.
Kußler, R. (1997): „Hypertext im Landeskundeunterricht Deutsch als Fremdsprache“, in: Müller-Verweyen, M.(Hrsg.): Neues Lernen - Selbstgesteuert - Autonom, München: GI, 171-186. (-R)
Lehner, F./Braungart, G./Hitzenberger, L. (Hrsg.) (1999): Multimedia – Informationssysteme zwischen Bild und Sprache, Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.
Richter, R. (1998): „Interkulturelles Lernen via Internet?“, ZIF 3/2, Seiten? (http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/richter1.htm)
Thelen-von Damnitz, G. (2000): „Internetgestützter Landeskunde-Unterricht ganz anders“, Info DaF 27/4, 407-413.
Vorderwülbecke, K. (1999): „Jedem das Seine – Medien und Landeskunde“, in: Barkowski, H./Wolff, A. (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand ..., Regensburg: FaDaF (MatDaF 52), 459-481. (+/-R)
5 Ausgewählte Projekte und Materialien
- bis 1995 sh. Penning, D. (1995: 639f.)
- DACH-Bibliographie: http://www.dachl.net/nachlesen/bibliografie.html
(2001): DREIMAL DEUTSCH. Landeskunde Deutschland – Österreich – Schweiz, Stuttgart: Klett.
Alexandru, M./Koch, M.: „Auf den Spuren der Banater Deutschen“, FS Deutsch 18/1, 42-45.
Arnold, C. (1998): „Das Husum-Projekt“, in: Donath, R. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache – Projekte im Internet, Stuttgart: Klett, 27-32.
Barner, A. (1997): „Das Eigene als Fremdes sehen. Der `Stadtführer Bukarest´als Projektarbeit mit Studenten der Bukarester `Politehnica`“, Info DaF 24,5, 656-660.
Behal-Thomsen, H./Lundquist-Mog, A./Mog, P. (1993): Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Apekten deutscher Mentalität, München: Langenscheidt. (08Z B24)
Borbein, V. (2001): Menschen in Deutschland. Ein Lesebuch für DaF, München: Langenscheidt.
Clalüna, M. et al. (1998): Landeskunde - deutschsprachige Länder: Schweiz, Regensburg: Dürr+Kessler.
Hackl, W. (1992): „Regionale Landeskunde als Herausforderung“, DaF 29, 208-214.
Hansen, M./Zuber, B. (1996): Zwischen den Kulturen. Strategien und Aktivitäten für landeskundliches Lehren und Lernen, München: Langenscheidt.
Hellwig, K. (1998): „`Vorsicht Kunst!` oder Goethe in Mainhatten“, Zielsprache Deutsch 29/3, 129-133.
Kerkhoff, I. (2001): „Landeskundliches Lernen online. Am Beispiel eines Kurses zum Thema `People and Politics in the US´“, in: Nübold, P. (Hrsg.): Fremdsprachen an Hochschulen: Was ist eine hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung, Bochum: AKS, 213-230. (-R)
Kirchmeyer, S. (1997): Blick auf Deutschland. Erlesene Landeskunde, Klett: Stuttgart.
Klippert, H. (1996): Planspiele, Weinheim: Beltz. (Bergstadt-Simulation)
Koch, L. (1999): Landeskunde - deutschsprachige Länder: Begleitband, Regensburg: Dürr+Kessler
Koreik, U. (1990): „Interaktive Institutionenkunde. Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema ‘Wahlsystem’ - Wahlrecht spielerisch im Vergleich“, Info DaF 17, 193-203. (+R, zu 1993)
Krumm, H.-J. (1991): „Unterrichtsprojekte - praktisches Lernen im Deutschunterricht“, FS Deutsch 4, 4-9.
Nitzschke, V. (1998): Landeskunde - deutschsprachige Länder: Deutschland, Regensburg: Dürr+Kessler.
Schmölzer-Eibinger, S.(1996): Materialien zu Österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache, Wien: Jugend & Volk.
Zeuner, U. (1995/1997): Landeskunde und interkulturelles Lernen, http://www.tu-dresden.de/sulifg/daf/landesku/start.htm oder http://www.tu-dresden.de/sulfig/daf/archiv/reader.zip.
Zeuner, U. (1997): Projektseminar Interkulturelles Lernen im Internet - ein Werkstattbericht, http://www.tu-dresden.de/sulifg/daf/archiv/mailproj.zip
Zeuner, U. (1998): „Projektseminar Interkulturelles Lernen im Internet – ein Werkstattbericht“, in: Blei, D./Zeuner, U. (Hrsg.): Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutsch als Fremdsprache, Bochum: AKS-Verlag, 104-128.