Bibliographien für DaF/DaZ
(Grein/Willkop; Stand: WS 05/06)
Verwendete Abkürzungen:
DaF= Deutsch als Fremdsprache
|
DNS = Die Neueren Sprachen
|
1 Pädagogische Grammatik
Albrecht, H./Zoch, I. (1990): "Grammatik im Fremdsprachenunterricht: Die systematische Wiederholung", DaF 4, 199-205.
Blühdorn, H. (2000): „Deutsch als Fremdsprache und die Grammatik des Deutschen. Über die Fruchtbarkeit des fremden Blicks“, DaF 4, 37, 221-227.
Bohn, R. (1994): „Arbeit an grammatischen Kenntnissen“, in: Henrici, G./Riemer, C. (Hrsg.): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag, Kap. 3.2.
Börner, W. (2000): „`Das ist eigentlich so `ne Übung, wo man überhaupt nicht nachdenken muß!` – Lernermeinungen zu Grammatikübungen“, in: Riemer, C. (Hrsg.): Kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen (FS Edmondson), Tübingen: Narr, 323-337.
Börner, W. (2002): „Lernprozesse in grammatischen Lernaufgaben“, in: Börner, W./Vogel, K. (Hrsg.): Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven, Tübingen: Gunter Narr Verlag. 231-259.
Börner, W./Vogel, K. (Hrsg.) (2002): Grammatik und Fremdspracherwerb. Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven, Tübingen: Narr, D+I.
Breindl, E./Thurmair, M. (2003): „Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer ‚Grammatik der gesprochenen Sprache’ (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache“, DaF 2, 87-93.
Butzkamm, W. (1996): Unterrichtssprache Deutsch, Ismaning: Hueber.
Castell, A. (2000): „Wozu man Grammatiken schreibt“, JbDaF 26, 53-62.
Colliander, P. (2001): „Linguistik im DaF-Unterricht“, in: ders. (Hrsg.): Linguistik im DaF-Unterricht, Frankfurt/M.: Lang, 25-53.
Diehl, E. et al.(Hrsg.)(2000): Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch, Tübingen: Niemeyer.
Diehl, E./Pistorius, H. (2002): „Grammatikunterricht am Wendepunkt. Überlegungen zu einer Neubestimmung des Unterrichtsgegenstandes ‚Grammatik’“, DaF 39, 226-237.
Dufeu, B. (Hrsg.) (1993): Interaktive Grammatik, Mainz: JoGu. (Sprachandragogik 41)
Düwell, H. (2000): „Grammatik und Motivation“, in: Düwell, H. et al. (Hrsg.): Dimensionen der didaktischen Grammatik (FS Zimmermann), Bochum: AKS, 27-54.
Eppert, F. (2002): „Die ‚Didaktische Grammatik’ des Zertifikats Deutsch“, DaF 39/1, 44-48.
Finkbeiner, C. (1995): „Sprachlernen als konstruktiver Verstehensprozeß - Überlegungen zur Vermittlung grammatikalischen Wissens“, in: Timm, J.-P. (Hrsg.): Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 149-174.
Fix, U. (2003): „Grammatik des Wortes. Semantik des Textes. Freiräume und Grenzen für die Herstellung von Sinn?“, in: Jannidis, F./Lauer, G./Martínez, M./Winko, S. (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte, Berlin et al.: Gruyter, 80-102.
Frein-Plischke, M.-L. (2002): „Alternative Zugänge zur Grammatik“, in: Schreiber, J. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache am Studienkolleg. Unterrichtspraxis, Test, Evaluation, Regensburg: FaDaF, 85-128.
Fremdsprache Deutsch. Heft 9: Lebendiges Grammatiklernen (1993).
Fries, N. (2001): „Ist deutsch eine schwere Sprache? Am Beispiel des Genus-Systems“, in: Schierholz, S.J. et al. (Hrsg.): Die deutsche Sprache in der Gegenwart (FS Cherubim), Frankfurt/M.: Lang, 131-146. [+]
Funk, H. (2002): „Grammatik im Fremdsprachenunterricht – über eine kreis- und pendelförmig verlaufende Debatte und ihre Wirkung auf die Lehrwerkplanung“, in: Barkowski, H./Faistauer, R. (Hrsg): ... in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit – Unterricht – Interkulturelle Begegnung. Hohengehren: Schneider Verlag, 203-217
Funk, H./König, M. (1992): Grammatik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 1, München: Langenscheidt.
Gnutzmann, C./Königs, F. (Hrsg.) (1995): Perspektiven des Grammatikunterrichts, Tübingen: Narr.
Götze, L. (1985): "Grammatik? - Ja! Aber welche?", Zielsprache 4, 11-15.
Götze, L. (1993): „Lebendiges Grammatiklernen“, Fremdsprache Deutsch 9, 4-9.
Götze, L. (2001): „Linguistische und didaktische Grammatik“, in: Helbig, G. (u.a.) (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.1, Berlin, New York: de Gruyter, 187-194.
Graefen, G. (2001): „Linguistische Analyse und Vermittlungspraxis im Unterricht Deutsch als Fremdsprache“, in: Colliander, P. (Hrsg.): Linguistik im DaF-Unterricht, Frankfurt/M.: Lang, 55-79.
Gross, H./Fischer, K. (Hrsg.) (1990): Grammatikarbeit im D.a.F. -Unterricht, München: iudicum.
Hackel, W. (1996): Verfahrensgrammatik. E. alternative Grammatikbeschreibung für den SU, Frankfurt/M: Lang.
Handwerker, B. (1995): „Zur Relevanz eines typologischen Fragenkatalogs für Lerner- und Lehrergrammatiken“, in: dies. (Hrsg.): Fremde Sprache Deutsch, Tübingen: Narr, 203-224.
Harden, T./Marsh, C.(Hrsg.) (1993): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? München: iudicium.
Helbig, G. (1992): "Wieviel Grammatik braucht der Mensch?", DaF 3/29, 150-155.
Helbig, G. (2001b): „Linguistische vs. Didaktische Grammatik? – Ausdrucks- vs. Inhaltsgrammatik?“, in: Helbig, G. et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.1, Berlin, New York: de Gruyter, 11-21.
Helbig, G. (2002): “Noch einmal: Grammatik und DaF-Unterricht”, in: Barkowski, H./Faistauer, R. (Hg): ... in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit – Unterricht – Interkulturelle Begegnung. Hohengehren: Schneider Verlag. S 245-253
Hennig, M. (2002): Welche Grammatik braucht der Mensch? München: iudicium. (Gr-„Führer“)
Heringer, H.J. (2000): „Wie die Grammatik beim Schreiben hilft“, Der Deutschunterricht 52, 21-28.
Hessky, R. (1995): "Wie viele Grammatiken braucht der Mensch?", in: Agel, V./Brdar-Szabo, R. (Hrsg.): Grammatik und deutsche Grammatiken, Tübingen: Niemeyer, 243-246.
Heyd, G. (1993): Deutsch lehren. Kap. 9: Grammatik und Fremdsprachenunterricht, Frankfurt/M.: Diesterweg.
Hieber, W. (1992): „Grammatikfenster und Gedächtnisbilder – Zum Konzept einer Lernerzugriffsgrammatik“, DaF 4, 195-200.
Hoffmann, L. (2000): „Formulieren: ein Fall für die Grammatik“, Der Deutschunterricht 52, 6-20. (Fehler)
Ingendahl, W. (1999): Sprachreflexion statt Grammatik, Tübingen: Niemeyer
Jenkins, E.-M. (1994): „Grammatische Strukturübungen in der Grundstufe: interkulturell, kontextuell, kommunikativ und kreativ. Plädoyer für etwas andere Strukturübungen“, FS Deutsch 10, 33-38.
Kohn, J. (1995): "Brauchen wir eine Stilistische Grammatik?", in: Agel, V./Brdar-Szabo, R. (Hrsg.): Grammatik und deutsche Grammatiken, Tübingen: Niemeyer, 187-200.
Königs, F. (1995): „Die Rolle der Grammatik in alternativen Vermittlungskonzepten“, in: Gnutzmann, C./Königs, F. (Hrsg.): Perspektiven des Grammatikunterrichts, Tübingen: Narr, 69-84.
Königs, F. (200): „Grammatik: Begriff und Konzept aus der Lernerperspektive“, in: Düwell, H./Gnutzmann, C./Königs, F. (Hrsg.): Dimensionen didaktischer Grammatik, Bochum: AKS, 139-165. (PG-Darstellung)
Krenn, H./Müllner, K. (1993): Grammatisches Grundwissen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Mickel, M. (2000): „Akkusativ? – Aber bitte mit Sahne!“ – Analyse von Grundlagen für den ganzheitlichen Grammatikunterricht sowie eine praktische Anwendung, Regensburg: FaDaF (MatDaF 55).
Morciniec, N. (1996): „Vom Nutzen kontrastiver Sprachanalysen für eine vertiefte Erkenntnis der Muttersprache“, in: Grimberg, M. et al. (Hrsg.): Convivium Bonn: DAAD, 331-344.
Nerlicki, K. (2002): „Zur Speicherung und zum produktiven Gebrauch grammatischen Wissens polnischer Germanistikstudenten“, in: Börner, W./Vogel, K. (Hrsg.): Grammatik und Fremdspracherwerb, Tübingen: Narr, 187-204. (Fehler)
Neuner, G. (1995): „Progressionsverfahren bei der Lehrwerkentwicklung“, in: Popp, H. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache (FS Helbig), München: iudicium, 685-706.
Portmann-Tselikas, P. (1999): „Die Missachtung des Sprachwissens. Überlegungen zum Diskurs über den Grammatikunterricht“, in: Freudenberg-Findeisen, R. (Hrsg.): Ausdrucksgrammatik vs. Inhaltsgrammatik, München: iudicium, 337-353.
Portmann-Tselikas, P.R. (2003): „Aufmerksamkeit statt Automatisierung. Überlegungen zur Rolle des Wissens im Grammatikunterricht“, GFL 2 (www).
Quetz, J. (1991): „Einstellungen erwachsener Englischlerner zum Grammatikunterricht“, in: Grebing, R. (Hrsg.): Grenzenloses Sprachenlernen, Berlin: Cornelsen, 134-149.
Rall, M. (2001): „Grammatikvermittlung“, in: Helbig, G. u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.2, Berlin, New York: de Gruyter, 880-886.
Rampillion, U. (1995): „Grammatik selber lernen? Zur Bedeutung von Lernstrategien und Lerntechniken bei schulischen Fremdsprachenlernen“, in: Gnutzmann, C./Königs, F.G. (Hrsg.): Perspektiven des Grammatikunterrichts, Tübingen: Narr, 85-100.
Rug, W. (2001): „Die Urwälder begehbar machen – Vom richtigen Lehren und lernen dort, wo Deutsch schwierig ist“, in: Wolff, A./Winters-Ohle, E. (Hrsg.): „Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? (MatDaF 58), Regensburg: FaDaF, 605-621.
Schlak, T. (1999): „Grammatikaufgaben um Fremdsprachenunterricht. Was hat die Zweitsprachenerwerbsforschung hierzu zu sagen?“, FLuL 28, 201-211.
Schlak, T. (2000): Adressatenspezifische Grammatikarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine qualitative-ethnographische Studie, Baltmannsweiler: Schneider, D+I, 86-228. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 14)
Schmidt-Radefeldt, J. (2003): „Zur Konzeption einer kommunikativen Sprachvergleichsgrammatik Deutsch/Portugiesisch“, in: H. Blühdorn/J. Schmidt-Radefeldt (Hrsg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch, Frankfurt/M.: Lang, 17-34.
Sopata, A. (2004): Universalgrammatik und Fremdsprachendidaktik, Frankfurt/M. u.a.: Lang, D+I, 15-27, 32-43, 55-147. (Danziger Beiträge zur Germanistik 14)
Sperber, H, (1989): Mnemotechniken im Fremdspracherwerb, München: iudicium.
Timm, J.-P. (1995): „Die ‘Fuzziness’ der Sprache als Begründung für einen ganzheitlich-funktionalen, erfahrungsorientierten Grammatikunterricht“, in: ders. (Hrsg.): Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 120-148.
Verbeeck, Y. (2003): Eine Grammatik für Lernende unter funktional-kommunikativem Blickwinkel: Bindeglied zwischen Linguistik, Psychologie und Fremdsprachendidaktik. Eine Konkretisierung für Anfänger, Frankfurt M., Berlin u.a.: Lang. D+I.
Verbeeck, Y. (2004): Eine Grammatik für Lernende unter funktional-kommunikativem Blickwinkel: Bindeglied zwischen Linguistik, Psychologie und Fremdsprachendidaktik: Eine Konkretisierung für Anfänger, Frankfurt/M.: Lang.
Zimmermann, G. (1991): „Warum ist Grammatik "trocken"?“, in: Grebing, R. (Hrsg.): Grenzenloses Sprachenlernen (FS Freudenstein), Berlin: Cornelsen, 150-163.
Zimmermann, G. (1995): „Einstellungen zu Grammatik und Grammatikunterricht“, in: Gnutzmann, C./Königs, F. (Hrsg.): Perspektiven des Grammatikunterrichts, Tübingen: Narr, 181-200.
(Rest folgt)