Bibliographien für DaF/DaZ
(Eva-Maria Willkop; Stand: WS 05/06)
Verwendete Abkürzungen:
DaF= Deutsch als Fremdsprache
|
DNS = Die Neueren Sprachen
|
Vorläufig, wird noch ergänzt; Block 2 zu Spracherwerb fehlt noch ganz
1 DaF: Entwicklung des Fachs
Altmayer, Cl./Forster, R. (Hrsg.) (2003): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche Bezugsdisziplinen. Frankfurt/M. u.a.: Lang (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 73).
Bachmayer, G. (1993): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Didaktische Modelle des Erwerbs der deutschen Sprache bei Erwachsenen, Frankfurt/M: Lang. (Kap: 5:Methoden)
Barkowski, H./Faistauer, R. (Hrsg.) (2002): . . . in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Hohengehren: Schneider.
Baur, R. (2001): „Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache“, in: Helbig, G. et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.1, Berlin/New York: de Gruyter, 617-628.
Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) ( 42003): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Francke.
Blei, D. (2003): Zur Fachgeschichte Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt M., Berlin u.a.: Lang.
Blei, D. (2003): Zur Fachgeschichte Deutsch als Fremdsprache: Eigengeschichten zur Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt/M.: Lang.
Budd, R. et al. (Hrsg.) (2002): Diversifizierung und Curriculum beim Fremdsprachenlernen, TRIANGLE 18, ENS Editions.[darin v.a. die Artikel von Alix, Causa, Meißner, Mitchell und Thürmann]
Burger, Günther (Hrsg.) (1995): Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung, Ismaning: Hueber.
Christ, H. (2002): „Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts – Deutschland“, in: Lechner, E. (Hrsg.): Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 59-90.
De Cillia, R. (2002): „Fremdsprachenunterricht in Österreich nach 1945“, in: Lechner, E. (Hrsg.): Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 115-128.
De Florio-Hansen, I. (2003): „Mehrsprachigkeit lernen: Zum Stand der Forschung und den Konsequenzen für die Unterrichtspraxis“, Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 2, 80-87.
De Florio-Hansen, I./Rück, N. (2003): „Innovationen im Fremdsprachenunterricht?! Was sollen Einführungen in die Fremdsprachendidaktik leisten? Was können sie bewirken?“ FuH 67, 35-61.
Dittmar, N./Rost-Roth, M. (Hrsg.) (1995): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Frankfurt/M.: Lang.
Ehlich, K. (Hrsg.) (2000): Deutsch im 3. Jahrtausend, München: iudicum.
Ehnert, R. et al. (1993): Wie werde ich LehrerIn für Deutsch als Fremdsprache? Eine Einführung in das Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache, München: Langenscheidt.
Fremdsprache Deutsch. Sonderheft 1989/1993: Deutsch als Fremdsprache in der Bundesrepublik Deutschland.
Giersberg, D. (2002): Deutsch unterrichten weltweit: ein Handbuch für alle, die im Ausland Deutsch unterrichten wollen, Bielefeld: Bertelsmann.
Glück, H. (2002): Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit. Berlin/NY: de Gruyter.
Glück, H. (Hrsg.) (2002): Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Berlin/New York: de Gruyter.
Glück, H./Schmöe, F. (1995): Vademecum Deutsch als Fremdsprache, Bamberg: Colibri.
Götze, L. (2005): „Inlandsgermanistik und Auslandsgermanistik: Widerpart oder Partner?“, DaF 1, 10-12.
Helbig, G. (2005): „Auslandsgermanistik versus Inlandsgermanistik?“, DaF 1, 4-10.
Helbig, G. et al. (2001). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, 2 Bde, Berlin : de Gruyter.
Henrici, G./Riemer, C. (Hrsg.) (1994): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen, 2 Bde., Baltmannsweiler: Schneider.
Heyd, G. (1994): Deutsch lehren, Frankfurt/M.: Diesterweg.
Huneke, H.-W./Steinig, W. (1997): Deutsch als Fremdsprache, Berin: Erich Schmidt.
Jung, U.O.H. (Hrsg.) (1993): Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M.: Lang.
Kilian, V./Neuner, G./Schmitt, W. (1995): Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung, München: Langenscheidt.
Königs, F.G. (2000): „Perspektive 2000 und darüber hinaus. Überlegungen zu Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung“, FluL 29, 8-22.
Königs, F.G. (2004): „Stromlinienförmig oder offen halten? Überlegungen zur Curriculumsdiskussion für das und im Fach Deutsch als Fremdsprache“, InfoDaF 1, 3-16.
Konopka, H./Harbig, A. (2002): „Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im 20. Jahrhundert – Polen“, in: Lechner, E. (Hrsg.): Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 203-220.
Kuhlmann, J. (2003): Angewandte Sprachwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945, Frankfurt/M. [et al.]: Lang (Theorie und Vermittlung der Sprache 37), D+I, 242-348.
Lechner, E. (Hrsg.) (2002): Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a.: Lang, D+I.
Müller, K. (1997): „Konstruktivistische Lerntheorie und Fremdsprachendidaktik“, Jb DaF 23, 77-112.
Neveling, C. (Hrsg.) (2002): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr.
Quetz, J. (1995): „Neuere Forschungen zum Fremdsprachenlernen: Konsequenzen für den Unterricht mit Erwachsenen“, in: Burger, G. (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung, Ismaning: Hueber, 9-22.
Roche, J. (2001): Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Rösler, D. (1994): Deutsch als Fremdsprache, Stuttgart: Metzler.
Schlemminger, G. (2000): „Der Platz der Erziehungswissenschaften in der Daf-Didaktik“, in: ders. Brysch, T./ Schewe, M. L. (Hrsg.): Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht, Berlin: Cornelsen. 5-15.
Schröder, K. (Hrsg.) (1992): Fremdsprachenunterricht 1500-1800. Wiesbaden: Harrassowitz.
Schwerdtfeger, I.C. (2000): „Anthropologisch-narrative Didaktik des fremdsprachlichen Lernens“, FluL 29, 106-123.
Storch, G. (1999): Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik, München: Fink.
Weskamp, R. (2003): „Zur Qualität des fremdsprachlichen Unterrichts: Essentials – Entwicklung – Sicherung“, in: Legutke, M./Schocker-v. Ditfurth, M. (Hg.): Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Rückblick nach vorn. FS Christoph Edelhoff, Tübingen: Narr, 155-169.
2 Methoden
Bachmayer, G. (1993): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Didaktische Modelle des Erwerbs der deutschen Sprache bei Erwachsenen, Frankfurt: Lang, Kap. 5.
Barkowski, H./Wolff, A. (1999): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand. Wissenschaftssprache – Fachsprache. Landeskunde aktuell, interkulturelle Begegnungen, interkulturelles Lernen, Regensburg: FaDaF
Batz, R./Bufe, W. (Hrsg.) (1992): Moderne Sprachlehrmethoden. Theorie und Praxis, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Baur, R. (1996): „Die Suggestopädie“, in: Henrici, G.(Koord.): Themenschwerpunkt „Innovativ-alternative Methoden“ = Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 25, hg. v. Henrici, G./Zöfgen, E., 106-137.
Baur, R.S. (1990): Superlearning und Suggestopädie, München: Langenscheidt.
Brinkmann, D. (2000): Moderne Lernformen und Lerntechniken in der Erwachsenenbildung. Formen selbstgesteuerten Lernens, Bielefeld: IFKA.
Bufe, W. (1995): "'Alternatives' im Anfängerkurs?" in: Burger, G. (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung, Ismaning: Hueber, 159-169.
Decker, F. (1995): Die neuen Methoden des Lernens und der Veränderung. Lern- und Organisationsentwicklung mit NLP, Kinesiologie und Mentalpädagogik, Lichtenau: AOL-Verlag.
Deringer, Ludwig (Hrsg.) (2004): Innovative Fremdsprachendidaktik, Frankfurt/M. u.a.: Lang.
Dhority, L. (?): Moderne Suggestodädie. Der ACT-Ansatz ganzheitlichen Lehrens und Lernens, Bremen: PLS Verlag.
Dufeu, B. (1996): „Aspekte der Sprachpsychodramaturgie“, in: Henrici, G.(Koord.): Themenschwerpunkt „Innovativ-alternative Methoden“ = Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 25, hg. v. Henrici, G./Zöfgen, E., 144-159.
Edmondson, W./House, J. (1992): Einführung in die Sprachlehrforschung, Tübingen: Francke (UTB). Kap. 7: Fremdsprachlehrmethoden.
Frangipane, M. (1986): „Barockmusik und Alpha-Zustand“, in: Bochow, P./Wagner, H.: Suggestopädie (Superlearning): Grundlagen und Anwendungsberichte, 25-32.
Fricke, D. (1993): "Suggestopädie - Superlearning - Sanftes Lernen: Alternativen für den Fremdsprachenunterricht?" DNS 92/3, 271-288.
Gerighausen, J./Seel, P.C. (Hrsg.) (1986): Methodentransfer oder angepasste Unterrichtsformen? München: GI.
Graf, E. (1996): „Wesentliche Merkmale der suggestopädischen Übung“, DaF 33/1, 27-33.
Gruehn, S. (1995): “Vereinbarkeit kognitiver und nichtkognitiver Ziele im Unterricht”, Z. f. Pädagogik 41/4, 531-553.
Gut, K./Badertscher, H. (2002): „Formen und Funktionen des Unterrichts moderner Fremdsprachen in der Schweiz des 20. Jahrhunderts“, in: Lechner, E. (Hrsg.): Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 157-187.
Hager, M. (1996): „Tapping our representational systems to learn a foreign language“, in: Henrici, G.(Koord.): Themenschwerpunkt „Innovativ-alternative Methoden“ = Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 25, hg. v. Henrici, G./Zöfgen, E., 139-143. (NLP)
Henrici, G. (1997): Innovativ-alternative Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht. Eine annotierte Bibliographie bis 1997, Perspektiven Deutsch als Fremdsprache Bd.12, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Henrici, G. (2001): „Methodische Konzepte für Deutsch als Fremdsprache“, in: Helbig, G. et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.1, Berlin: de Gruyter, 841-853.
Herfurth, H.E. (1996): „Tandem - ein Verfahren zum Fremdsprachenlernen und Fremdspracherwerb in Sprachbegegnungen“, in: Henrici, G.(Koord.): Themenschwerpunkt „Innovativ-alternative Methoden“ = Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 25, hg. v. Henrici, G./Zöfgen, E., 160-180.
Holtwitsch, H. (1990): Fremdsprachenlernen alternativ! Bochum: AKS.
Holtwitsch, H. (1997): „Suggestopedia Revisited“, in: Meißner, F.-J. (Hrsg.): Interaktiver Fremdsprachenunterricht (FS Schiffler), Tübingen: Narr, 253-260.
Imkamp, J.-M. (1997): "Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht", in: Wolff, A./Tütken, G./Liedke, H. (Hrsg.): Gedächtnis und Sprachenlernen. Deutschlehrerausbildung in West- und Osteuropa, Regensburg: FaDaF (MatDaF 44), 404-413.
Krumm, H.-J. (1983): "'Nur die Kuh gibt mehr Milch, wenn Musik erklingt' - Kritische Anmerkungen zum Methoden-Boom oder: Plädoyer für eine Veränderung der Unterrichtskommunikation durch Ernstnehmen der Kursteilnehmer statt durch alternative Methoden", ZD 4, 3-13.
Krumm, H.-J. (1986): "Fremdsprachenlehren und -lernen als interaktive Prozesse", in: Bausch, K.-R. et al. (Hrsg.): Lehrperspektive, Methodik und Methoden, Tübingen, 116-191.
Krumm, H.-J. (1994): „Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht“, in: Bausch, K.-R./Christ, H./ders. (Hrsg.): Interkulturelles Lernen im FU, Tübingen: Narr, 116-127.
Legutke, M./Schocker-v. Ditfurth, M. (Hrsg.) (2003): Kommunikativer Fremd-sprachenunterricht: Rückblick nach vorn, Tübingen: Narr.
Lewicki, R. (2002): „Guten Tag. Wie geht’s? – Dziękuję, wszystko w porzadku. Zur Entwicklung der rezeptiven bilingualen Kompetenz“, in: Neveling, Chr. (Hrsg.), Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik, 75-88.
Mayer, N. (2002): Ganzheitlichkeit und Sprache. Theorie des Begriffs und empirische Zugangswege im Gespräch mit Fremdsprachenlehrerinnen und –lehrern, Frankfurt/M.: Lang. 39.80
Mayer-Wamos, A. (1994): Fremdsprachen erfolgreich lehren und lernen. Neue Wege mit NLP, Paderborn: Jungfermann.
Melde, W./Raddatz, V. (2002): Innovationen im Fremdsprachenunterricht, Frankfurt/M.: Peter Lang, 19-95.
Neuner, G. (2001): „Didaktisch-methodischer Ansatz: Die lehr- und lernwissenschaftliche Perspektive“, in: Helbig, G. et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.1, Berlin: de Gruyter, 31-41.
Neuner, G./Hunfeld, H. (1993): Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts, München: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 4).
Ogoui, A. (2002): „Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts in der Ukraine des 20. Jahrhunderts und die europäische Identität der Ukraine“, in: Lechner, E. (Hrsg.): Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 361-392.
Oomen-Welke, I. (2000): „Umgang mit Vielsprachigkeit im Deutschunterricht: Sprachen wahrnehmen und sichtbar machen“, Deutsch lernen 25/2, 143-163.
Ortner, B. (1997): „Wie alternativ sind die ‚alternativen‘ Methoden?“, in: Krumm, H./Portmann-Tselikas, P. (Hrsg.): Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Innsbruck: Studienverlag, 74-101.
Ortner, B. (1998): Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht: lerntheoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung, Ismaning: Hueber.
Overmann, M. (2002): „Konstruktivistische Prinzipien und ihre didaktischen Implikationen“, in: Bach, G./Viebrock, B. (Hrsg.): Die Aneignung fremder Sprachen, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 65-97.
Piepho, H.-E. (1990): "Kommunikativer DaF-Unterricht heute - Überlegungen zum Einstieg in die 'postkommunikative Epoche'", Deutsch lernen 2, 122-142.
Richards, J.C./Rogers, T.S. (1986): Approaches and Methods in Language Teaching, Cambridge: CUP.
Richter, N (1999): Gestaltpädagogisches Lehren und Lernen im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht, Frankfurt/M.: Lang.
Richter, R. (1998): „Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht am Beispiel von `Sichtwechsel neu`, `Spielarten` und Èlementen`“, DaF 35, 45-51.
Riedel, K. (2000): Persönlichkeitsentfaltung durch Suggestopädie. Suggestopädie im Kontext von Erziehungswissenschaft, Gehirnforschung und Praxis, Baltmannsweiler: Schneider..
Riemer, C. (Hrsg.) (2000): Kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen (FS Edmondson), Tübingen: Narr.
Saalbach, M. (1999): „DaF auf den Kopf gestellt. Versuch einer Neustrukturierung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache an der Universität“, Info DaF 26,4, 327-347.
Schiffler, L. (1987): "Suggestopädie und Superlearning - eine Methode für lernschwächere Schüler?" Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 83-88.
Schlemminger, G. (1987): "Freinet-Projekt und Fremdsprachenunterricht", Regensburg: FaDaF (MatDaF 27), 188-208.
Schlemminger, G. (1997): „Ganzheitliche Methoden: ihr Stellenwert im Fremdsprachenunterricht“, in: Meißner, F.-J. (Hrsg.): Interaktiver Fremdsprachenunterricht (FS Schiffler), Tübingen: Narr, 235-251.
Schlemminger, G. (2000): „Erziehungswissenschaftliche Betrachtungen zur Diskussion von ganzheitlichen Modellen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Standortbestimmung)“, in: ders.: Brysch, T./ Schewe, M. L. (Hrsg.): Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht, Berlin: Cornelsen. 16-33.
Schlemminger, G. (2002): „Pädagogik und Konstruktivismus“, in: Bach, G./Viebrock, B. (Hrsg.): Die Aneignung fremder Sprachen, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 51-61.
Schlemminger, G./Brysch, T./Schewe, M. L. (Hrsg.) (2000): Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht, Berlin: Cornelsen. D+I.
Schöpp, F. (2005): „Mehrsprachigkeit im Italienischunterricht und die Rolle der Lehrwerke“, FuH 74, 26-52.
Schroth-Wiechert, S. (2001): Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht ohne Lehrwerk für heterogene LernerInnengruppen im Zielsprachenland unter besonderer Berücksichtigung des interkulturellen Ansatzes, Frankfurt/M: Lang. (Überblick Methoden, Bsp., U-Planung)
Soppa, P. (Hrsg.) (2003): Psychodrama. Ein Leitfaden, Wiesbaden: VS-Verlag.
Steinig, W. (1995): "Ganz in der Fremdsprache sein", in: Timm, J.-P. (Hrsg.): Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 59-76.
Timm, J.-P. (1995): „Ganzheitlichkeit als Anliegen“, in: Timm, J.-P. (Hrsg.): Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 11-14.
Tmanggraksat-Watananguhn, P. (1990): "'Kommunikativer' oder 'nicht-kommunikativer' Unterricht?" in: Iwasaki, E. (Hrsg.): Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleich Bd. 5, München: iudicium, 66-79.
Tschirner, E. (1995): „Theorie und Praxis des Natural Approach in den 90er Jahren“, DaF 32/1, 3-11.
Tselikas, E.I. (1999): Dramapädagogik im Sprachunterricht, Zürich: Orell Füssli.
Vielau, A. (1997): Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, Berlin: Cornelsen, 278-332.
Wendt, M. (1996): Konstruktivistische Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr.
Wendt, M. (2002): „15 Thesen zum erkenntnistheoretischen Konstruktivismus“, in: Bach, G./Viebrock, B. (Hrsg.): Die Aneignung fremder Sprachen, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 25-28.
Wiecha, E.A. (2004): „Was heißt ‚ganzheitlicher’ Fremdsprachenunterricht? Kritisch-konstruktive Einwände zu Nikola Mayer (2002)“, FuH 72, 131-142.
Wierlacher, A. (2003): „Was soll Vermittlung heißen: Zur Differenzierung der Lehr- und Präsentationsformen in den sprach- und textbezogenen Fremdkulturwissenschaften“, Jb DaF 29, 15-30.
Wolff, D. (1996): „Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik“, Info DaF 23/5, 541-560.
Wolff, D. (1997): „Instruktivismus vs Konstruktivismus. Zwanzig Thesen zur Lernbarkeit und Lehrbarkeit von Sprachen“, in: Müller-Verweyen, M.(Hrsg.): Neues Lernen - Selbstgesteuert - Autonom. München: GI, 45-52.
Wolff, D. (2002): „Instruktivismus vs. Konstruktivismus: 20 Thesen zur Lernbarkeit und Lehrbarkeit von Sprachen“, in: Bach, G./Viebrock, B. (Hrsg.): Die Aneignung fremder Sprachen, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 19-24.
Wolff, J. (1985): "Das TANDEM-Konzept und die 'interkulturellen Zentren'", Jb DaF 11.
3 Mehrsprachigkeit
(wird noch ergänzt)
Bausch, K.-R./Königs, F. G./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2004): Mehrsprachigkeit im Fokus: Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Tübingen: Narr.
Belke, G. (2003): Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung, Hohengehren: Schneider, D+I.
Budd, R./Coste, D./O’Neil, Ch./Lindemann, Th. (Hrsg.) (2003): Muttersprachen im Fremdsprachenunterricht, TRIANGLE 19, ENS Ed.
Clyne, M. (2002): „Die Rolle des Deutschen bei interkulturellen Erscheinungen unter Dreisprachigen“, in: Haß-Zumkehr, U./Kallmeyer, W./Zifonun, G. (Hrsg.): Ansichten der deutschen Sprache, Tübingen: Narr, 325-346.
Corvacho Del Toro, Irene M. (2004): Zweitalphabetisierung und Orthographieerwerb: Deutsch-spanisch bilinguale Kinder auf dem Weg zur biliteralen Kompetenz, Frankfurt/M.: Lang.
Franceschini, R./Miecznikowski, J. (Hrsg.) (2004): Leben mit mehreren Sprachen. Bern u.a.: Lang.
Hoheisel, R. (2005): „Europäische Mehrsprachigkeit: Sprachwirklichkeit in den Organen der Europäischen Union am Vorabend der Osterweiterung“, NM 1/2, 5-17.
Hufeisen, Britta/Marx, Nicole (Hrsg.) (2004): „Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll“: Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. Frankfurt/M. u.a.: Lang.
Meißner, F.-J./Picaper, I. (Hrsg.) (2003): Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland, Tübingen: Narr.
Oksaar, E. (2003): Zweitsprachenerwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung, Stuttgart: Kohlhammer. D+I, 26-36, 151-207.
Treichel, Bärbel (2004): Identitätsarbeit, Sprachbiographien und Mehrsprachigkeit. Frankfurt/M. u.a.: Lang.
4 Gesetzliche Rahmenvorgaben: GER, Bologna etc.
(wird noch ergänzt)
Bausch, K. et al. (Hrsg.) (2003): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion, Tübingen: Narr. (darin: Quetz, Krumm, Königs, Bredella, Vollmer)
Burghoff, Cl./Leder, G. (2004): „Zuordnung von Unterrichtsmaterial zu Kompetenzniveaus vor dem Hintergrund des Referenzrahmens“, FuH 72, 118-130.
Casper-Hehne, H. (2004): „Die Bedeutung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Unterricht und Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache“, in: Casper-Hehne, H. / Koreik, U. (Hrsg.): DSH und TestDaF als hochschulbezogene Prüfungssysteme für Deutsch als Fremdsprache. Standortbestimmung und Entwicklungslinien, Baltmannsweiler: Schneider, 48-60.
Little, D. (2003): „The European Language Portfolio, Reflective Language Learning and the Assessment of Communicative Proficiency“, in: Ahrens, R. (Hrsg.): Europäische Sprachenpolitik. European Language Policy, Heidelberg: Winter. 291-302.
Quetz, J. (2003): „A1 – A2 – B1 – B2 – C1 – C2. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen“, DaF 1, 42-48.
Schmitz, H. (2001): „Niveaubeschreibung für Deutsch als Fremdsprache“, FS Deutsch 24, 58-60. (+r)
Schneider, G. (2001): „Kompetenzbeschreibungen für das „europäische Sprachenportfolio“, FluL 30, 193-214.
Terrasi, E. (1999): „Das Schweizer Sprachenportfolio“, FS Deutsch 20, 41-45.
5 Qualitätssicherung durch Lehreraus- und Fortbildung
(wird noch ergänzt)
Bachmair, S./Faber, J./Hennig, C./Kolb, R./Willig, W. (1989 4): Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene, München: Psychologie Verlags Union, D+I, 1-84, 95-179.
Zimmermann, W.-D. u.a. (1998): Aus Erfahrung lernen – mit Erfahrung spielen: Handeln in Gruppen – Materialien zur Aus- und Weiterbildung, Baltmannsweiler: Schneider, D+I.
Quellen für die Abbildungen (im E-Learning-Kurs der Lernplattform!)
(ohne Autoren, da je nach Teilband wechselnd)
Moment Mal. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Berlin, München: Langenscheidt 1996. Lehrbuch 1, S. 98; 99. Arbeitsbuch: S. 53; 56. LHB S. 7, 12, 15, 17.
Sprachbrücke. Deutsch als Fremdsprache, München: Klett. Lehrbuch 1 ( 21992): S.75, 86-87, 120-121, 130, 139, 208; Lehrbuch 2 (1989), S. 36.
Stufen International. Lehr- und Arbeitsbuch 2. Stuttgart: Klett 1995, 4, 25, 80-81.
Auf neuen Wegen. Lehrbuch. München: Hueber 2003, 30-31.
Sprachkurs Deutsch. Lehrbuch 1. Frankfurt, Aarau: Diesterweg Sauerländer 61997, 80.
Dimensionen. Lernstationen 1. München: Hueber 2002, 15, 98-99.
Berliner Platz. Deutsch im Alltag für Erwachsene. Lehr- und Arbeitsbuch 1. Berlin, München: Langenscheidt 2002, 96-104, 111, 144.
Tangram aktuell. Kurs- und Arbeitsbuch 1. München: Hueber 2004, 21-22, 45-47.
Sowieso. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche. Kursbuch 2. Berlin, München: Langenscheidt 1995, 32.
em. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe. Hauptkurs. München: Hueber 1997, 3-4.
Eurolingua Deutsch 2. Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene. Berlin: Cornelsen 127.
Unterwegs. Lehrwerk für die Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch. Berlin, München: Langenscheidt 1998, 21.
Optimal. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. A 1. Lehrerhandbuch. Berlin, München: Langenscheidt 2004, 10, 49.
Themen aktuell 1. Kurs- und Arbeitsbuch. München: Hueber 2003, 64-65.
Themen neu. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch 1. München: Hueber 1992, 64-65, 90. 120-121.
Stufen. Kolleg Deutsch als Fremdsprache. 1 Kontaktaufnahme – Erste Orientierung. München: Klett 1986, 131.
Delfin. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch 1. München: Hueber 2001, 170-171, 180-181.
Deutsch aktiv neu. Lehrbuch 1a. Berlin, München: Langenscheidt 1986, 50-51, 68.
Tangram 1a. Deutsch als Fremdsprache. Lehrerbuch. Hueber München: 1998, 39-40, 74.
Sichtwechse. Elf Kapitel zur Sprachsensibilisierung. Ein Deutschkurs für Fortgeschrittene. Stuttgart: Klett 1984, 97-98, 139-140. (alt)
Häussermann, Ulrich und Hans-Eberhard Piepho: Aufgabenhandbuch Deutsch als Fremdsprache. Abriss einer Aufgaben- und Übungstypologie. München: iudicum 1996, 31.
Grundkurs Deutsch. München: Verlag für Deutsch 1980, 78-79, 122.
Lernziel Deutsch. Deutsch als Fremdsprache. Grundstufe 2. Lehrerhandbuch. München: Hueber 1986, 93, 110-113.
Deutsch als Fremdsprache
- IB. Ergänzungskurs, Stuttgart: Klett. Lehrerheft (alt) S 4; Lehrerheft 1982: S. 5;
- II. Aufbaukurs, Stuttgart: Klett. Lehrbuch 1969: S. 28-31; Lehrerheft S. 7-15.
Sichtwechsel neu. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. München: Klett 1996, 4-5, 12-13, 42.
Optimal. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. A 1. Arbeitsbuch. Berlin, München: Langenscheidt 2004, 65-66.
Sprachbrücke 1. Arbeitsbuch Deutsch-Spanisch. München: Klett 1991, 9.
Neuner, Gerhard und Hans Hunfeld: Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Berlin, München: Langenscheidt 1993, 47, 63.
Sichtwechsel neu. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. München: Klett 1996, 18.