Bewerbung
für den MA DaF/DaZ
5
/ 5
Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist bzw. Sie nicht in Deutschland aufgewachsen sind, benötigen Sie ein Sprachzeugnis auf Oberstufen-Niveau (siehe Voraussetzungen).
Sprachanforderungen für ausländische Studierende
a) Sie sind schon in Deutschland?
Weltweit sind die Sprachanforderungen der Germanistik ganz unterschiedlich;
Germanisten/innen werden deshalb nicht automatisch
von einem Test befreit, sondern müssen im Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) einen Antrag
auf Befreiung von der DSH auf Niveau DSH-3 (nicht DSH-2!) stellen.
Sagen Sie unbedingt dazu , dass es sich nicht um
die normale Befreiung auf DSH-2/TDN4 handelt, sondern um die Sonderregelung
zu DaF/DaZ = DSF-3! Vielleicht müssen Sie auch die DSH ganz oder in Teilen
noch einmal schreiben.
DSH-3 enspricht der dem Ergebnis 82,5% auf
dem Zeugnis. Wenn bei Ihnen eine der Fertigkeiten unter 75% ist, empfehlen wir einen Deutschkurs. Eine Einstufung im ISSK (Internationalen Studien- und Sprachenkolleg) und ggf. die Teilnahme an der Mainzer DSH-Prüfung könnte erforderlich sein.
Termine der DSH-Prüfung am ISSK: Ende des Sommersemesters
sowie a) ca. 20. September; b) Anfang Oktober (wird bei Zulassung mitgeteilt)
b) Sie sind noch im Ausland?
Wenn Sie kein Standard-Zeugnis (= DSH-3, TDN5 oder C2) besitzen
und vor Ihrer Einreise auch keine Prüfung ablegen können, dann
gehen Sie das Risiko ein, den Test in Deutschland nicht zu bestehen.
Die Eignungsprüfung lässt sich - nur nachdem die Verbindung vorher erfolgreich getestet wurde - auch aus dem Ausland per Skype ablegen. Näheres dazu finden Sie hier.
Beantragen Sie bitte die Zulassung nicht, ohne wenigstens mit uns gesprochen zu haben - Sie riskieren, das Recht auf einen kostenlosen Sprachkurs zu verlieren. Dazu im nächsten Punkt mehr.
1 Jahr Sprachpropädeutikum - kostenlos
Haben Sie nur Niveau B2? Dann können Sie ein Jahr einen Propädeutischen Sprachkurs absolvieren. Das geht aber nur, wenn Sie das im Zulassungsantrag bereits angekreuzt haben.
Achtung:
Stellen Sie Ihren Antrag auf Zulassung zum DaF/DaZ-Studium nicht, bevor
Sie nicht abgeklärt haben, ob Sie nicht besser erst 1 Jahr
lang Sprachkurse besuchen. Das sind dann 2 verschiedene Arten von
Antrag; Sie können nachträglich keine Freistellung vom
Studium beantragen.
Näheres zur Bewerbung zum Fachstudium mit vorbereitendem Sprachkurs: http://www.uni-mainz.de/studium/3981_DEU_HTML.php
Achtung: für DaF/DaZ ab B2, nicht B1! Sie müssen ja in einem Jahr auf Niveau C1+/C2 = DSH-3 kommen, nicht auf DSH-2.
Wenn Sie wissen oder glauben, dass Ihre Sprachkenntisse nicht ausreichen,
sollten Sie also nach Rücksprache mit uns bei der Bewerbung auf dem
Antragsformular ankreuzen, dass Sie einen kostenlosen studienvorbereitenden
Sprachkurs besuchen möchten.
Sie sind dann 1 Jahr lang an der Uni immatrikuliert
(haben Semesterticket etc.), aber nicht für das Fachstudium, sondern
für den Sprachkurs.
Sie haben 16-20 Stunden Unterricht
am ISSK, Näheres dazu hier.
Sie verlieren also Zeit, aber Sie sind mit ziemlicher Sicherheit nach 1 Jahr
in Deutsch topfit für Ihr Studium, wenn Sie sich ganz darauf konzentrieren.
ACHTUNG: Dieser Vorkurs im Issk setzt das Sprachniveau B2 voraus; Bewerber/innen müssen einen Einstufungstest mit diesem Niveau bestehen oder ein entsprechendes Zeugnis bei der Zuulassung beilegen..